Oberer Hof zwischen Haupt- und Therapiegebäude
Wir behandeln Patienten mit Abhängigkeit von Alkohol, Medikamenten und illegalen Suchtmitteln. Fachärzte für Allgemeinmedizin und Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie gewährleisten eine optimale medizinische Versorgung.
Suchtmittelfreiheit ist eine Notwendigkeit für die Aufnahme. Für Erstbehandlungen sollten Sie bei Alkohol- oder Medikamentenabhängigkeit mit einer Behandlungszeit von 3 bis 4 Monaten rechnen. Erstbehandlungen für drogenabhängige Patienten können bis zu 26 Wochen andauern.
Um mehr über die Klinik und die Behandlung zu erfahren, können Sie bei uns ein Gespräch mit einem leitenden Mitarbeiter führen. Außerdem können Sie die Klinik am Wochenende besichtigen.
Falls Sie sich für eine Therapie in unserer Klinik interessieren, können Sie sich direkt mit uns oder einer Fachambulanz bzw. Beratungsstelle für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen in Ihrer Nähe in Verbindung setzen. Mit Ihnen wird ein Sozialbericht erarbeitet und ein Antrag für eine Kostengenehmigung gestellt.
Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine kombinierte Behandlung (KoRS) möglich. Sie beginnt mit einer achtwöchigen stationären Phase in der Klinik "Schloß Falkenhof" und wird für die Dauer von 6 bis 12 Monaten in Ihrer Beratungsstelle weitergeführt. Die stationäre Phase bei Drogenabhängigkeit ist auf 13 Wochen ausgerichtet.
Eine teilstationäre Entlassungsphase ist im Einzelfall möglich. Sie wird in unserer Fachklinik "Am Birkenweg" in Darmstadt durchgeführt. In Heppenheim steht eine Adaptionseinrichtung zur weiteren Behandlung zur Verfügung.
Gruppenraum
Jeder Patient gehört von Behandlungsbeginn an zu einer festen Bezugsgruppe mit 8 bis 12 Patienten. Wöchentlich finden 4 Gruppensitzungen und ein Einzelgespräch statt. Hier können bisherige Lebenserfahrungen reflektiert und alternative Bewältigungsmuster eingeübt werden.
Angehörigenarbeit habt zum Ziel, unterschiedliche Sichtweisen zu erläutern und Erwartungen an das Zusammenleben zu klären. In Gesprächen mit Partnern, Geschwistern, Eltern, Kindern und weiteren wichtigen Bezugspersonen werden Voraussetzungen für ein besseres Miteinander in der Zeit nach der Therapie geschaffen. Hier bieten wir ein Angehörigenseminar an.
Patienten mit Fragen zu finanziellen Angelegenheiten sowie zu Beruf und Wohnung finden bei unserem Sozialdienst Unterstützung.
Maßnahmen der beruflichen Umorientierung oder Qualifizierungsmaßnahmen können eingeleitet werden.
Bei bestehender Schuldenproblematik wird mit Ihnen eine Bestandsaufnahme gemacht und ggf. an eine Schuldnerberatung vermittelt.
In Absprache mit den Bezugstherapeuten besteht die Möglichkeit, den Arbeitgeber zu einem Betriebsgespräch einzuladen. Dabei können offene Fragen der Wiedereingliederung an Ihrem Arbeitsplatz beantwortet werden.
Neben täglichen Sprechstunden des ärztlichen Dienstes der Klinik werden bei besonderen Fragestellungen niedergelassene Fachärzte aus Bensheim hinzugezogen. Für die Behandlung von körperlichen Folgeerkrankungen sind in der Klinik umfangreiche Behandlungsmöglichkeiten vorhanden.
Diese sind im einzelnen:
Physikalische Therapie mit Kneippanwendungen, Sauna, Vierzellenbäder und Fangobehandlungen
Krankengymnastik, Wassergymnastik und Wirbelsäulengruppe
Akupunktur ( kann zur Zeit nicht angeboten werden )
Diabetesschulung
Ernährungsberatung (Einzelberatung und praxisbezogene Schulung)
Sporttherapie mit Nordic Walking, Lauftraining, Fitnesstraining und Mannschaftssport
Blutdruckkontrolle
Rückenschule, Wirbelsäulengymnastik
Wir führen während der Therapie eine Reihe von informations- und themenzentrierten Gruppengesprächen durch. Inhaltlich geht es um Grundlagen der Abhängigkeitsentwicklung, Informationen über eine gesunde Lebensführung, Ernährungsberatung, Rückfallprophylaxe u.a.
Alle 14 Tage informieren Suchtselbsthilfeorganisationen über ihre Arbeit.
Die arbeitsbezogenen Maßnahmen beinhalten Arbeitstherapie und Belastungserprobung. Sie dienen dem Erhalt bzw. der Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit. Dafür stehen unterschiedliche Arbeitsbereiche zur Verfügung, z.B. Gärtnerei, Schreinerei, EDV, Haustechnik und Hauswirtschaft.
Ein Grundlagenkurs EDV mit Zertifikat (extern) wird angeboten. Ein externes Praktikum in einem Betrieb oder eine Arbeitserprobung am eigenen Arbeitsplatz sind möglich.
Arbeiten in der Schreinerei
EDV-Kurse
Mit arbeitssuchenden Patienten werden im Bewerbungstraining die Bewerbungsunterlagen auf den neuesten Stand gebracht. In Übungen können Bewerbungsgespräche geprobt werden.
Der Wiedererwerb des Führerscheines steht für viele Patienten in unmittelbarer Beziehung zur Wiederaufnahme bzw. Sicherung des Arbeitsplatzes. In Gruppen- und Einzelsitzungen werden mit den Patienten die Bedingungen und Voraussetzungen zur Wiedererlangung des Führerscheines besprochen.
Im Einzelfall können bereits während der Therapie konkrete Maßnahmen umgesetzt werden.
Zusätzliche psychotherapeutisch/psychiatrische Angebote stehen für Patienten mit Ängsten, Depressionen und Überlastungssyndromen zur Verfügung.
Lebenspraktisch orientierte Angebote wie z.B. Kochkurs und kognitives Training dienen der Verbesserung der Alltagsbewältigung. Spezielle Angebote bestehen für jüngere Patienten und für die Altersgruppe über 55 Jahre.
Die Klinik verfügt über zahlreiche Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Beschäftigungstherapeutische Angebote zum kreativen Umgang , z.B. mit Ton, Ytong und Speckstein können auch in der Freizeit genutzt werden. Ein Schlagzeug und weitere Musikinstrumente stehen zur Verfügung. Die Klinik hält folgende Einrichtungen vor: Schwimmbad, Sauna, Fitnessraum und Turnhalle. Möglichkeiten der Internetnutzung, Patientenbibliothek, Spiele und Tageszeitungen stehen zur Verfügung. Fernsehräume und eine Cafeteria runden das Angebot ab.
Hallenbad
Die Beschäftigung mit sich selbst während der Therapie führt häufig zu einer inneren Auseinandersetzung mit Sinnfragen und eigenen Werten. Die aktive Mitarbeit eines Seelsorgers ist daher für viele Patienten eine Bereicherung und Unterstützung während der Therapie.
Die Einzel- und Doppelzimmer verfügen über ein Bad und abschließbare Schränke. Alle Funktionsbereiche sind barrierefrei.
Patientenzimmer
Billard in der Diele