Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo klinik-falkenhof.de
  • Startseite
  • Sofortkontakt
  • Falkenhof
    • Behandlung
    • Bildergalerie
    • Vorgespräch
    • Aufnahme und Kontakt
    • Umbauarbeiten
    • Historie
    Close
  • Tagesrehabilitation
    • Behandlung
    • Bildergalerie
    • Vorgespräch
    • Aufnahme und Kontakt
    Close
  • Adaption
    • Behandlung
    • Bildergalerie
    • Vorgespräch
    • Aufnahme und Kontakt
    Close
  • Qualität
  • Stellenangebote
  • Service
  • Aktuelles
    • Presse
    • Umbauarbeiten
    • Bundesfreiwilligendienst und FSJ
    • Impressum
    Close
  • Förderkreis
  • Suchtberatung
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Sofortkontakt
  • Falkenhof
    • Behandlung
    • Bildergalerie
    • Vorgespräch
    • Aufnahme und Kontakt
    • Umbauarbeiten
    • Historie
  • Tagesrehabilitation
    • Behandlung
    • Bildergalerie
    • Vorgespräch
    • Aufnahme und Kontakt
  • Adaption
    • Behandlung
    • Bildergalerie
    • Vorgespräch
    • Aufnahme und Kontakt
  • Qualität
  • Stellenangebote
  • Service
  • Aktuelles
    • Presse
    • Umbauarbeiten
    • Bundesfreiwilligendienst und FSJ
    • Impressum
  • Förderkreis
  • Suchtberatung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Tagesrehabilitation
  • Behandlung
Header Klinik Falkenhof
  • Startseite
  • Sofortkontakt
  • Falkenhof
    • Behandlung
    • Bildergalerie
    • Vorgespräch
    • Aufnahme und Kontakt
    • Umbauarbeiten
    • Historie
  • Tagesrehabilitation
    • Behandlung
    • Bildergalerie
    • Vorgespräch
    • Aufnahme und Kontakt
  • Adaption
    • Behandlung
    • Bildergalerie
    • Vorgespräch
    • Aufnahme und Kontakt
  • Qualität
  • Stellenangebote
  • Service
  • Aktuelles
    • Presse
    • Umbauarbeiten
    • Bundesfreiwilligendienst und FSJ
    • Impressum
  • Förderkreis
  • Suchtberatung

Unser Behandlungsangebot

Behandlungsdauer und Behandlungszeiten

Wir behandeln Patient*innen mit Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängigkeit. Suchtmittelfreiheit und die Freiheit von Entzugserscheinungen sind Voraussetzung für die Aufnahme. Sie sollten mit einer Behandlungszeit von 12 Wochen bei Alkoholabhängigkeit und 16 Wochen bei Drogenabhängigkeit rechnen.

Das Tagesprogramm dauert werktags von 8:15 Uhr bis 16:30 Uhr,
samstags bis 12:30 Uhr.

Voraussetzungen und Aufnahmebedingungen

Sie  müssen  frei von  Suchtmitteln bzw. Entzugserscheinungen sein, um die behandlungsfreien Zeiten am Abend und an den Wochenenden zu gestalten und um ihre Abstinenz  gewährleisten zu können.  Ihr Entschluss, ohne Suchtmittel leben  zu können, muss sicher sein.

Bestehende körperliche Erkrankungen müssen  ambulant  zu behandeln sein und dürfen die regelmäßige Teilnahme an der Therapie  nicht gefährden. Ihr Anfahrtsweg zur Tagesreha  sollte nicht länger als 45-60 Minuten pro Wegstrecke dauern.

Vorraussetzungen für eine Behandlung
Falls Sie sich für eine Therapie bei uns interessieren, können Sie sich direkt mit uns oder mit einer Fachambulanz bzw. Suchtberatungsstelle in Ihrer Nähe in Verbindung setzen. Dort stellen Sie einen Antrag und erarbeiten einen Sozialbericht für eine Kostengenehmigung. In der Regel übernehmen die Renten-versicherungen die Kosten für Ihre Therapie.

Kooperation und kombinierte Therapieangebote

Kooperation und kombinierte Behandlungsmöglichkeiten

Wir kooperieren mit Behandlungs- und Beratungseinrichtungen für Suchtkranke in der Region. Dies bedeutet auch, dass Sie schon während einer stationären Entzugsbehandlung Kontakt mit uns aufnehmen können. So können wir Ihnen frühzeitig Hilfestellungen anbieten. Auch kann sich Ihr Hausarzt oder Ihre Hausärztin jederzeit mit uns zur weiteren Abklärung in Verbindung setzen.

Unter bestimmten Voraussetzungen kann auch eine kombinierte Suchtbehandlung sinnvoll sein. So kann eine Behandlung in der der Fachklinik "Am Birkenweg" auch in Kombination mit stationären oder ambulanten Rehabilitationsmaßnahmen erfolgen.

Die Tagesreha ist ein Baustein im Suchthilfeverbund der Caritasverbände in Hessen. Eine Kombination mit Angeboten anderer Partner ist ebenso möglich. 

Vorteile der teilstationären Behandlung

Der Kontakt zu ihrer gewohnten Umgebung und der Familie bleibt bestehen. Sie können in der Therapie erarbeitete Lösungsschritte zeitnah erproben und haben dennoch täglich einen stützenden und schützenden Rahmen, um auftretende Schwierigkeiten und Krisen direkt zu bewältigen. 

Gruppen- und Einzeltherapie

Gruppentherapie
Wesentlicher Bestandteil der Behandlung ist die Gruppentherapie. Hier können bisherige Lebenserfahrungen reflektiert und alternative Bewältigungsmuster zur Gestaltung eines suchtmittelfreien Lebens eingeübt werden. Im ganztagsambulanten Setting ist der Transfer des Erlernten in Ihr persönliches Umfeld besonders zeitnah und leicht möglich.

Einzeltherapie
Ergänzend zur Gruppentherapie bieten wir Ihnen regelmäßige Einzelgespräche an, die sich an Ihren individuellen Themen orientieren. Hier können Sie mit therapeutischer Unterstützung Ihren eigenen Weg zur Nutzung der neugewonnenen Freiheit und Lebensqualität entwickeln und die Möglichkeiten zur Realisierung konkretisieren.

Angehörigen- und Familiengespräche

Das familiäre Umfeld stellt auf dem Weg in ein abstinentes Leben eine wichtige Unterstützung dar. Angehörigengespräche dienen dazu, die unterschiedlichen Sichtweisen zu erläutern und Erwartungen an das Zusammenleben zu klären. Durch die wohnortnahe Therapie werden wichtige Bezugspersonen mit einbezogen.

Rückfallprävention

Unverzichtbarer Bestandteil einer Entwöhnungsbehandlung ist die Analyse von Rückfallsituationen. In der Gruppe werden Bedeutung und Umgang mit rückfallauslösenden Situationen diskutiert und Strategien zur Verhinderung von Rückfällen erarbeitet und gefestigt.

Medizinische Versorgung

Ein Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie gewährleistet die medizinische Betreuung. Es werden regelmäßige Sprechstunden sowie Gesundheitstrainings angeboten. Bei besonderen Fragestellungen und Erkrankungen können Ihr Hausarzt oder Ihre Hausärztin und weitere niedergelassene Fachärzt*innen hinzugezogen werden.

Arbeitsbezogene Maßnahmen

Arbeitsbezogenen Maßnahmen dienen dem Erhalt und der Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit.Es werden berufliche Problemstellungen analysiert und entsprechende Lösungen erarbeitet. Handwerklich- kreative Tätigkeiten stärken das Selbstwertgefühl und trainieren grundlegende Arbeitskompetenzen.

Für Erwerbslose werden Maßnahmen angeboten, die die Rückkehr in den Beruf oder die berufliche Neuorientierung unterstützen, außerdem bieten wir Unterstützung zur Alltagsgestaltung ohne Erwerbstätigkeit an.

EDV-Kenntnisse und die Einsatzmöglichkeiten des Internets (z. B. bei der Stellenrecherche) können entwickelt und ausgebaut werden, die Bewerbungsunterlagen auf den neuesten Stand gebracht werden.

Auch ein externes Praktikum in einem Betrieb und eine Arbeitserprobung am eigenen Arbeitsplatz sind möglich.

Soziale Fragen

Bei Fragen zu finanziellen Angelegenheiten, Beruf und Wohnung werden Sie fachgerecht unterstützt. Maßnahmen zur beruflichen Umorientierung und Qualifizierungsmaßnahmen können eingeleitet werden. Wir arbeiten eng mit den örtlichen Stellen der Bundesagentur für Arbeit und der Job-Center zusammen sowie mit der Schuldnerberatung. Bei Bedarf kann auch eine Beratung hinsichtlich der Bedingungen und Voraussetzungen zur Wiedererlangung des Führerscheins erfolgen.


Betriebsgespräche

Bei Bedarf führen wir Betriebsgespräche durch und klären Fragen zur Rückkehr an den Arbeitsplatz. Durch die örtliche Nähe zu Ihrem Arbeitsplatz kann dieser Kontakt leicht hergestellt werden.
Auch Arbeitserprobungen können in die Therapie einbezogen werden.


Hilfen im Alltag

In der Tagesrehabilitation ist Gelegenheit, Versäumnisse der zurück liegenden Zeit aufzuarbeiten, z. B. finanzielle Belastungen oder die Wohnungs- und  Arbeitsperspektive. Hier bieten wir individuelle Hilfestellungen, auch im Umgang mit Behörden.

Raucherentwöhnung

Mit Hilfe von verhaltenstherapeutischen Selbstkontrollprogrammen, Selbstbeobachtung und der Anwendung von Entspannungsverfahren können Sie Unterstützung beim Erreichen der Nikotinabstinenz erhalten.

Gesundheit und Ernährung

Vorträge über Gesundheitsverhalten und Ernährungsberatung unterstützen einen bewussteren Umgang mit sich selbst und Ihrer Gesundheit. Bei Bedarf werden auch Einzeltermine angeboten. In Kochkursen können Sie sich unter fachlicher Anleitung mit einer gesundheitsbewussten Ernährung vertraut machen.

Sport, Entspannung und Körperwahrnehmung

Oft ist der Körper durch den Suchtmittelkonsum in Mitleidenschaft gezogen. In unseren Sportangeboten können Sie Ihren Körper wieder fit machen und Kondition aufbauen. Im Entspannungskurs lernen Sie Methoden für den Stressabbau im Alltag kennen, als Gesundheitsvorsorge oder einfach für die Verbesserung Ihres Wohlbefindens.

Freizeitgestaltung

Zur aktiven Freizeitgestaltung geben wir Ihnen Anregungen und Hilfestellungen. Dazu können Sie verschiedene Freizeitangebote der Umgebung nutzen und es werden Unternehmungen mit der Gruppe geplant und durchgeführt.

Stressbewältigung

In diesem psychotherapeutischen Gruppenangebot lernen Sie Ihre individuellen Stresssignale kennen und den Zusammenhang zwischen kognitiven, emotionalen und körperlichen Reaktionen auf Stress. Auf dieser Grundlage erarbeiten Sie Bewältigungsstrategien - kurzfristige Entspannungstechniken sowie langfristige Stressreduktionsmöglichkeiten.

Kreativitäts- und Beschäftigungstherapie

In der Kreativitäts- und Beschäftigungstherapie lernen Sie den Umgang mit verschiedenen Gestaltungstechniken, wie Speckstein, Farben, Ton, Peddigrohr und Holz. Sie können damit neue Seiten an sich selbst entdecken und in Projektarbeiten eine neue Art, sich mit sich selbst und Ihren Mitmenschen zu beschäftigen.

Seelsorge in der Tagesrehabilitation

Die Beschäftigung mit sich selbst während der Therapie führt häufig zu einer inneren Aueinandersetzung mit Sinnfragen und eigenen Werten. Zur Unterstützung in dieser persönlichen Neuorientierung können auf Wunsch Gespräche mit einem Seelsorger angeboten werden.

Nachsorge und Selbsthilfe

Die regelhafte  enge Zusammenarbeit  mit den Beratungsstellen/Diensten im Umland ermöglicht es uns, Ihnen für die Zeit nach der Therapie einen angemessenen und individuell auf sie zugeschnittenen ambulanten Unterstützungsrahmen zu schaffen. So können Sie sicher sein, dass Sie auch in der Zeit nach Abschluss der Behandlung bei uns nicht alleine gelassen werden.

Durch die täglich jeweils am Nachmittag endenden Therapieeinheiten ergibt sich auch während der Behandlungszeit die Möglichkeit regelmäßiger abendlicher Besuche von Selbsthilfegruppen. Gerne  unterstützen  wir Sie beim Aufbau von entsprechenden  Kontakten, insbesondere  zu den Gruppenabenden  des Darmstädter  Kreuzbundes,  der bereits lange mit uns zusammen arbeitet.

Raumangebot

In dem großzügigen Gebäude stehen zwei Gruppenräume, Küche, Speise- und Aufenthaltsraum, Werkräume, Bibliothek und Computerarbeitsplätze zur Verfügung. In der Küche können Sie selbst Kaffee, Tee und kleine Speisen zubereiten sowie einen Kühlschrank nutzen. Im ganzen Haus gibt es Ruhe- und Rückzugsmöglichkeiten, um sich zu entspannen, zu bewegen oder in Ruhe zu reden. Die Räume sind rollstuhlgerecht ausgestattet und barrierefrei erreichbar.

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.klinik-falkenhof.de/datenschutz
  • Impressum: www.klinik-falkenhof.de/impressum
Copyright © caritas 2025